Überblick:
Diese Seite stellt technische Informationen zum Programm sellyApps für Administratoren bereit. Sie können diese Texte an Ihren Administrator weiterleiten, wenn Sie gezielte Hilfe wünschen.
Inhalt:
Was ist das Programm sellyApps?
Das Programm sellyApps ermöglicht die Arbeit mit unseren Internetdiensten. sellyApps bündelt unsere Anwendungen (wie z.B. sellyorder oder sellymenue) unter einer Oberfläche. Sie benötigen dazu keinen Browser mehr, sondern können direkt vom Desktop aus starten. Da sellyApps auch als Protocol-Handler arbeitet, bleibt der vertraute Start unserer Anwendungen aus dem Browser heraus jedoch weiterhin möglich.
Was ist für die Verwendung von sellyApps notwendig?
Unter Windows wird zur Ausführung von sellyApps das .NET-Framework verwendet (mindestens Version 4.0 erforderlich). Auf älteren Windows-Versionen, wie z.B. Windows XP, muss dieses möglicherweise nachinstalliert werden. Die Downloadlinks dazu finden Sie hier: Download.
sellyApps muss zudem eine Internetverbindung nutzen können, um mit unseren Webservern zu kommunizieren. Welche Server das sein können, finden Sie auf dieser Übersicht: Hinweise für Administratoren.
Sind in Ihrer Netzwerkumgebung Proxy-Einstellungen notwendig, dann können Sie diese über den entsprechenden Einstellungsaufruf für sellyApps festlegen. Weitere Informationen dazu finden Sie hier: sellyApps-Proxy-Einstellungen. Bitte beachten Sie, dass die Proxy-Einstellungen auch im Browser gültig sein müssen.
Für sellyApps wird keine vorhandene Java-Installation und kein Java-Browser-Plugin mehr benötigt.
Wie wird sellyApps installiert?
sellyApps muss mit Administrator-Rechten installiert werden. Den Downloadlink dazu finden Sie hier: https://www.selly.biz/sellyapps.htm.
sellyApps überprüft regelmäßig, ob eine neue sellyApps-Version zum Download angeboten wird. Liegt eine Aktualisierung vor, muss diese ebenfalls mit Administrator-Rechten installiert werden.
Ist eine Softwareverteilung möglich?
Wir sind daran interessiert, Ihnen die Softwareverteilung von sellyApps auf mehrere Systeme zu erleichtern. Leider können wir dafür keinen speziellen oder weitergehenden Support anbieten. Wir bitten Sie, die zwei untenstehenden Beispiele als Lösungsansätze zu verstehen und die Dokumentation Ihrer Verteilungssoftware zu verwenden. Sollte sich etwas am Installationsverhalten in künftigen Versionen von sellyApps ändern, werden wir das auf unseren Hilfeseiten dokumentieren.
Uns sind zwei Lösungsansätze bekannt: Es ist einerseits möglich, die Installation direkt mit der .exe-Datei im Silent-Modus durchzuführen, und andererseits machbar, eine .msi-Datei (Microsoft Installer) aus der .exe-Datei zu extrahieren. Welche Datei (msi oder exe) für Sie geeigneter ist, entnehmen Sie bitte der Dokumentation ihres Verteilungssystems. Vor jeder Verwendung müssen Sie unseren Lizenzbedingungen zustimmen.
Beispiel für das Extrahieren der msi-Datei:
sellyapps[version].exe /s /x /b"[Zielverzeichnis]" /v"/qn"
Beispiel für den Aufruf einer direkten silent-Installation:
sellyapps[version].exe /s /v"/qb"
Beschreibung der InstallShield- und msi-Argumente:
/s - silent /x - uninstall /b - Zielverzeichnis /v - übergibt Argumente zum msi-Installer /qb - deaktiviert GUI für msi, mit Statusbalken /qn - deaktiviert GUI für msi, ohne Statusbalken
Wie wird sellyApps aktualisiert?
sellyApps wird etwa alle drei bis zwölf Monate auf eine neue Version aktualisiert, d.h. mit neuen Funktionen oder Fehlerbehebungen ausgestattet und auf unserer Website zum Download bereitgestellt. Eine neue Version kann direkt installiert werden, ohne dass eine ältere Version vorher entfernt werden muss.
Nutzer älterer sellyApps-Versionen werden mit zeitlichem Versatz wie folgt auf eine neue Version hingewiesen: “Es steht eine neue Version zur Verfügung. Möchten Sie die Anwendung jetzt aktualisieren?” Diese Meldung kann mit OK oder Abbrechen quittiert werden, wobei OK zum Download führt. Für die Installation bzw. Aktualisierung werden Administrationsrechte benötigt.
Kann die Aktualisierungsaufforderung angepasst werden?
Die oben genannte Aktualisierungsaufforderung kann in seinem Wortlaut zu einem Hinweis verändert werden, womit der Nutzer nicht mehr zum Download geführt wird. Dies kann sinnvoll sein, wenn die Nutzer z.B. keine Administrationsrechte für Softwareinstallationen haben. Der Hinweis hat dann folgenden Wortlaut: “Es steht eine neue Version zur Verfügung. Bitten Sie Ihren Systemadministrator um baldige Aktualisierung der sellyApps Anwendung.” Diese Meldung kann nur mit OK bestätigt werden. Ein Aufruf der Downloadseite bzw. ein Download erfolgt dann nicht.
Sie können dieses Verhalten über eine systemweite Einstellung in der XML-Datei “sellyApps.exe.config” im Abschnitt “UpgradeByUser” erreichen. Diese Datei finden Sie im Programmverzeichnis von sellyApps. Es genügt, den Wert “True” (Standard) zu “False” zu ändern und die Datei entsprechend zu speichern. Diese Einstellung gilt dann für alle Benutzer auf dem System, also auch für alle Anwender auf einem Terminalserver. Ausschnitt der XML-Datei:
<applicationSettings> <launcher.Windows.Properties.Settings> <setting name="UpgradeByUser" serializeAs="String"> <value>False</value> </setting> </launcher.Windows.Properties.Settings> </applicationSettings>